Bernd Greisinger,
Gründer des Greisinger Museums in Jenins
So stellt sich der Künstler Alan Lee das berühmte Rivendell (tiefes Tal der Spalte) in Mittelerde nach der Beschreibung von Tolkien vor. Kein Thema. Ganz klar inspiriert vom Lauterbrunnental. Hier im direkten Vergleich mit Rivendell aus dem Film «Herr der Ringe».
Da liegt sie nun. Die «Sister of Rivendell».
Das sogenannte Bögli auf dem Säumerweg...
...und das Hospiz am Grimselpass...
...werden im Film zu Elronds Anwesen im Nebelgebirge.
Die Ringträger scheitern an den drei Bergen über Moria. Sie wagen vielmehr den Weg durch die Minen. Das schreckliche Resultat dieser Entscheidung ist allen bekannt.
Heute wäre für Gandalf und seine Gefährten die Überquerung um einiges einfacher. Sie könnten zumindest schon mit dem Zug auf 3454 Meter über Meer zu höchstgelegenen Bahnstation Europas fahren.
Der Celebdil, auch Silberzinne genannt, ist ein Berg im Nebelgebirge und neben Caradhras und Fanuidhol einer der drei Berge über den Minen von Moria. Das direkte Vorbild für den Celebdil ist das Silberhorn, ein Nebengipfel der Jungfrau. Tolkien bezeichnet diese weisse Pyramide als «die Silberzinne meiner Träume».
Ein Zug fährt noch nicht hoch. Und durch diesen Schnee zu waten, ist auch keine gute Idee. Deswegen wählt der Ringträger den Weg durch die Minen von Moria. Dem Balrog, den sie in der Höhle erwecken, gefällt natürlich diese Entscheidung. Gandalf ist da bestimmt anderer Meinung.
Die Idee, dass die Berge im Zwergenreich «Kazad-dûm» von zwei steinernen Hallen, Treppen und Gängen durchzogen sind, lässt sich auf die im Sommer 1911 noch im Bau befindliche Jungfraubahn zurückführen. Dieses Jahrhundertwerk ist Tolkien definitiv im Gedächtnis geblieben.
Ein Relikt aus den Höhlen von Moria?
Ein Garderobenständer für Gimli und seine Zwergenfreunde?
Es braucht nicht viel Fantasie, um sich bei einem Besuch der Trümmelbachfälle mitten im Film «Herr der Ringe» zu wähnen. Mit seinen zehn Gletscher-Wasserfällen im Berginnern, durch einen Tunnel-Lift zugänglich gemacht, sind die Trümmelbachfälle einzigartig in Europa.
Bernd Greisinger,
Gründer des Greisinger-Museums in Jenins
Statt Nazgûls sind jede Menge Gleitschirme am Himmel.
Ein heroischer Moment. Die Adler sind im Film einfach gern gesehen. Neu gibt es die Riesenvögel auch auf Grindelwald-First. Eine spannende Attraktion der Jungfraubahnen.
Wie hätte Tolkien wohl diese Wesen in seine Geschichte eingebaut?
Da werden die Ents wohl keine Freude haben: Ob auch hier Saruman am Werk war und die Bäume abholzen liess, um seine gewaltige Armee aus dem Boden zu stampfen?
Die gewaltige Armee macht sich auf den Weg nach Gondor. Über den Grimselpass. Dem Vorbild für den Pass im Nebelgebirge.
Nebel zieht über den Grimselpass. Die modernen Riders von Rohan lassen sich aber nicht beirren und kämpfen sich auf ihren Hightech-Pferden mit eingebauter Gangschaltung tapfer weiter. Am Ende ihrer Reise wartet nicht die Schlacht vor den Mauern von Gondor, doch die Anstrengungen werden auch bei den modernen Riders sichtbar sein. Die Besten schaffen fünf Pässe hintereinander. Eindrücklich. Dagegen ist natürlich die Schlacht um Gondor nur ein Sturm im Wasserglas.
Auf der Suche nach dem Elbenbrot «Lembas»...
...springen lokale Spezialitäten der Bäckereien ins Auge.
Eine harte Prüfung für moderne Ringträger: Der «Eiger Ultra Trail» gilt mit seinen 101 Kilometern und 6700 Höhenmetern als echte Herausforderung - nicht nur für Halblinge.
Wo die Hobbits unter den Menschen ein wenig herumtrollen können.
Auch Trolle gibt es zu sehen. Unter anderem in Mürren vor einem Café.
Zauberstäbe müssen draussen bleiben! Entweder ist Gandalf im Laden am Einkaufen oder er ist aufs Alter ein wenig vergesslich geworden.
Würden Hobbits Auto fahren, wäre das wohl ein geräumiger Lieferwagen.
Der Tag geht zu Ende, die Geschichte geht weiter. Das Lauterbrunnental hinterlässt ziemlich bleibende Eindrücke bei Tolkien. Jahrzehnte später lässt er sie noch in seine Werke miteinfliessen.
Fotos: Jungfrau Region, Jungfraubahnen
Story: André Wellig, Thomas Wirth
Sommer 2017
Stutzli 460
Postfach 23
CH-3822 Lauterbrunnen
Tel. +41 33 856 85 68
Fax +41 33 856 85 69